Entdecke die Vorteile vom Kaiserbeet ® und lass dich inspirieren ×

Mischkultur und Pflanzenfolge im Hochbeet

Die Mischkultur nutzt die natürlichen Synergien zwischen verschiedenen Pflanzenarten. Einige Pflanzen wirken sich positiv auf das Wachstum ihrer Nachbarn aus, während andere Schädlinge fernhalten oder den Boden mit wichtigen Nährstoffen anreichern. Im Hochbeet bieten sich besonders Pflanzen an, die wenig Platz beanspruchen und sich gegenseitig unterstützen.
So harmonieren Kräuter im Hochbeet wie Basilikum, Thymian und Rosmarin wunderbar mit Tomaten oder Paprika.Diese Kräuter schützen Gemüse vor Schädlingen wie Blattläusen und fördern gleichzeitig das Wachstum der Pflanzen.
 

Fruchtfolge

Sie sorgt dafür, dass der Boden nicht einseitig mit Nährstoffen belastet wird.
Im
Gemüse- und Kräuterhochbeet ist es wichtig, die Pflanzenfolge jährlich zu wechseln,
um den Boden zu regenerieren und Krankheiten vorzubeugen.
Du kannst zum Beispiel im Frühling Salate oder Radieschen anbauen
und im Herbst Karotten oder Kohlrabi pflanzen.
So vermeidest du eine einseitige Nährstoffentnahme und sorgst für eine ausgewogene Ernte.
 

Fruchtfolge im Hochbeet

Welche Pflanzen vertragen sich?

Es gibt viele Pflanzen, die sich gut nebeneinander vertragen
oder sich gegenseitig unterstützen können.
Diese
guten Pflanzkombinationen fördern das Wachstum,
schützen vor Schädlingen und verbessern den Ertrag.Hier sind einige Beispiele für Pflanzen,
die besonders gut zusammen gedeihen:
 

Die richtige Mischkultur sorgt nicht nur für bessere Ernten,
sondern hilft auch dabei, die Gesundheit des Bodens zu fördern.
Wenn du Pflanzen wählst, die gut zusammenarbeiten, reduzierst du den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln und sorgst gleichzeitig für eine nachhaltige Gartenarbeit.
 

Extratipp: Nutze die vertikale Fläche deines Hochbeets aus, 
indem du Kletterpflanzen wie Erbsen oder Bohnen am Rankgitter anpflanzt. 

Gemüsehochbeet
Loading ...